Baumpflege Klemm in Regensburg
Im Jahr 2003...
... wurde unser Fachbetrieb für Baumpflege gegründet. Mit meiner Frau Judith als Betriebsassistentin für Büro und Werkstatt entwickelten wir uns zum Familienunternehmen. Im praktischen Einsatz mit der Seilklettertechnik sind ein Fachagrarwirt für Baumpflege und Baumsanierung, ein Treeworker; sowie eine Bodenperson. Wenn wir uns mit Bäumen beschäftigen, machen wir das mit vielen Jahren Erfahrung.
Baumpflege
Wir pflegen und sichern Bäume, wir klettern für sichere und schöne Bäume. Für sicheres Arbeiten im Baum braucht ein Baumpfleger Kenntnisse und Erfahrung in der Seilklettertechnik. Ankerpunkte und Stabilität des Baumes sind zu beurteilen. Im Baum ist Erfahrung ganz entscheidend. Sicherere Handhabung der Seiltechnik, körperliche Fitness und die richtige Ausrüstung ermöglichen Arbeitssicherheit. Sehr wichtig: Routinierte Baumpfleger wissen, wie der Baum auf Schnittmaßnahmen reagiert.
Fällung
Wenn es sein muss, fällen wir Bäume auf engstem Raum. An Standorten, die für Maschinen schwer oder gar nicht erreichbar sind, wird die Seilklettertechnik sehr effizient eingesetzt. Diese Standorte können Parkanlagen, Wohnanlagen, Kleingartenanlagen, Innenhöfe oder Privatgärten sein. Auch Bebauungen unmittelbar neben oder unter den Bäumen können durch die eingesetzte Riggingtechnik geschützt werden. Dabei ermöglicht eine Winch, oder anders gesagt eine Auf- und Abseiltrommel, kombiniert mit Arbeitsseil und Seilrolle, das kontrollierte und gesicherte Ablassen von Baumteilen.
Baumbeurteilung
Grundsätzliche Fragen sind: Braucht der Baum eine Einkürzung? Kann starker Wind zu Astabbrüchen und Schäden führen? Zeigt der Baum Altersschwäche, könnte ein Sturm zum Baumversagen führen? Ist der Baum durch Krankheiten geschwächt? Im Rahmen der Verkehrssicherungspflicht müssen Baumeigentümer dafür sorgen, dass keine Menschen und Sachen durch den Baum geschädigt werden. Tote Äste sind meistens zu erkennen. Aber auch ein vitaler Baum kann bruchgefährdet sein. Mit einer sachkundigen Sichtkontrolle wird der Baum auf Schäden wie z. B. Stammrisse, Druckzwiesel und Pilzbefall untersucht.
Eichenprozessionsspinnerbekämpfung
Raupen des Eichenprozessionsspinners befallen vor allem Stiel- und Traubeneichen. Die Brennhaare der Raupen enthalten ein Gift, das in der Haut, in den Augen und Atemwegen stark juckende entzündliche Reaktionen hervorruft. Die Nester mit den alten Raupenhäuten können bis zu 11 Jahre erhalten bleiben. Das Nesselgift bleibt bis zu 12 Jahre wirksam. Als wirkungsvolle mechanische Bekämpfungsmethode hat sich das Absaugen der Nester und Raupen mit Industriesaugern und Spezialfiltern bewährt.
Vereinbaren Sie einen Vor-Ort-Termin!
Gerne stehen wir Ihnen beratend und ausführend für Baumarbeiten zur Seite.