Baumpflegedienstleistungen
von Baumpflege Klemm
in Regensburg

Baumpflege

Die Erhaltung von schönen, sicheren und gesunden Bäumen sind das Ziel der Baumpflege, der Baum­beurteilung und der Eichenprozessionsspinner­bekämpfung.

Die Vielfalt der sachkundigen Baumpflege

Baumpflegemaßnahmen sind Maßnahmen am Baum und im Baumumfeld, um die Vitalität zu erhalten und Fehlentwicklungen zu vermeiden. Es sind Maßnahmen wie Kronenpflege, Totholzentfernung, Lichtraumprofilschnitt, Einkürzung von einzelnen Ästen, Einkürzung von Kronenteilen, Einkürzung der gesamten Krone, Einbau von Kronensicherungen, Formschnitt, Jungbaumpflege, Erziehungs- und Aufbauschnitt, Sofortmaßnahmen an geschädigten Baumkronen nach extremen Witterungsereignissen, Nachbehandlung stark gekürzter Bäume, und Stabilisierung von aufgerissenen Stammköpfen und Vergabelungen. Überwiegend werden Bäume im urbanen Raum gepflegt. Fachgerechte Baumpflege fördert die Baumentwicklung oder wendet negative Einflüsse beispielsweise vor Baumaßnahmen ab. Bei geschädigten Bäumen z. B. durch Straßenbau, oder sehr alten Bäumen z. B. Naturdenkmalen sind Baumsanierungen gefragt.

Baumbeurteilung

Zur Prüfung der Erhaltungswürdigkeit eines Baumes wird seine Lebenserwartung und Vitalität eingeschätzt. Sichtbare Defektsymptome werden beschrieben und sicherheitsrelevant eingeordnet. Die statische Sicherheit wird nötigenfalls geprüft. Dabei ist das Baumumfeld einzubeziehen. Durch Inaugenscheinnahme des Kronenbildes und etwaiger Zuwachszeichen im Grob-, Starkastbereich und im Stammbereich wird die Baumvitalität bewertet. Die Beurteilung der Lebenserwartung, die Einschätzung der momentanen Baumvitalität sind durch das Bemessen des Längenwachstums der Jahrestriebe möglich.

Zur Bewertung der Verkehrssicherheit von Bäumen werden die jeweiligen Baumregionen Wurzelbereich, Stammfuß, Stamm und Krone auf äußerlich sichtbare Defektsymptome, die statische Defizite anzeigen, systematisch vom äußeren Eindruck her betrachtet. Standsicherheit und Bruchfestigkeit sind die wesentlichen Bestandteile der Verkehrssicherheit eines Baumes. Die oberirdischen Baumteile wie Stamm, Stämmlinge, Starkäste und Grobäste werden für die Bruchfestigkeit beurteilt. Die Verankerungskraft des Wurzelsystems im Boden stellt die Standsicherheit des Baumes dar. Beispiele für statische Defektsymptome sind offene Fäulen, Kopflastigkeit, Ast- und Stammrisse oder Druckzwiesel.

Eichenprozessionsspinnerbekämpfung

Seit ein paar Jahren haben regelmäßig Massenvermehrungen des Eichenprozessionsspinners stattgefunden. Brennhaare können bis zu 500 m weit durch die Luft fliegen. An häufig von Menschen genutzten Orten wie Kindergärten, Schulen, Bushaltestellen, Parkplätzen, Radwegen, Hausgärten angrenzend an Wald und Sportplätzen ist es am besten, die Raupen samt Nestern zu entfernen. Häufig ist die Kombination von händischem Einsammeln und Absaugen sinnvoll. Industriestaubsauger, die auch für die Asbestentsorgung zugelassen sind, eignen sich für das Absaugen. Sehr feine Filter verhindern das Entweichen der Härchen mit der Abluft. Der biologische Abfall in den Staubsaugerbeuteln wird später in der Müllverbrennungsanlage verbrannt.

Telefon Icon

Vereinbaren Sie einen Vor-Ort-Termin!

Gerne stehen wir Ihnen beratend und ausführend für Baumarbeiten zur Seite.